Meinem Aufruf zu dieser alljährlichen, notwendigen, sinnvollen Aktion waren außer den beiden Gemeindearbeitern, noch weitere fünf Männer und Frauen, sowie zwei Kinder gefolgt. Besonders gefreut hat mich abermals, dass wieder zwei Kinder mit Freude dabei waren und dadurch das Einsammeln des illegalen Mülls unterstützt haben. Die Kinder lernen somit frühzeitig, dass Müll in der Landschaft nichts zu suchen hat, da alles regulär entsorgt werden kann. Es wird zwar weniger, allerdings dürfte überhaupt kein Streumüll mehr anfallen. Als kleines Dankeschön für die Unterstützung, gab es nach Beendigung dieser Aktion für die Helfer/innen einen kleinen Imbiss in unserem Rathaus. Nicht nachgelassen hat leider die Unsitte, dass beinahe wöchentlich an den Kleider- und Glascontainern im Eistal, illegal Müll entsorgt wird. Leider haben wir noch keinen Umweltsünder erwischt, allerdings bin ich zuversichtlich, dass dieses irgendwann geschehen wird.
Die Mertesheimer Kerwe findet immer am dritten Wochenende im September statt. Ich bin zuversichtlich, dass wir in diesem Jahr wieder eine Kerwe mit ansprechendem Programm präsentieren werden.
Wir haben am 21.03.2025 als Ortsgemeinde Mertesheim unterhalb unseres Bolzplatz (Nähe Kita-Außenstelle) einen weiteren Obstbaum gepflanzt und somit die Reihe von Obstbäumen erweitert. Es handelt sich dabei um einen Pyrus Communis Clapps Liebling (Birnbaum). Hier einige Stichworte dazu: saftige Frucht- frühreifend-robust-süßer Geschmack-hoher Ertrag. Für unsere „Kleinen Feldmäuse/Außenstelle Kita Ebertsheim“ war dieses eine spannende Angelegenheit am Pflanztag. Die Kinder der Krippengruppe waren mit Freude dabei und haben die einzelnen Schritte mit Interesse verfolgt. Die Kleinen haben nunmehr die Möglichkeit hautnah zu verfolgen, wie sich die Birne entwickelt und wann die ersten Früchte hautnah zu verfolgen. Ich denke, wir haben wiederum einen kleinen Beitrag in Sachen Umwelt geleistet.
Ich war gerne dabei. Dieser Vormittag war sehr interessant und informativ! Elf Ehrenamtliche kümmern sich um dieses Projekt! Seit 2018 setzt der Naturschutzbund Eisenberg/Leiningerland (Nabu) auf dem Höllenberg (Südhang) zwischen Asselheim und Mertesheim ganzjährig Esel als „Biotoppfleger ein. Mittlerweile haben diese Verstärkung von Ziegen bekommen. Dieses Beweidungsobjekt entfaltet mittlerweile eine klare sichtbare Wirkung. Die Tiere sorgen u.a. dafür, dass die Verbuschung des Geländes zurückgedrängt wird und dadurch wieder mehr offene Stellen entstehen. Viele seltene Tier-, und Pflanzenarten finden in den offenen Bereichen dadurch einen perfekten Lebensraum. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat am Montag, 31.03.2025 das Projekt im Rahmen seiner Ehrenamtsreise besucht und den Ehrenamtlichen, welche täglich das Projekt begleiten, für ihren Einsatz gedankt. Auch ich möchte mich, ich denke im Namen vieler, dem Dank anschließen, da diese Aufgabe sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und das sogar Ehrenamtlich! Respekt!
Im Rahmen unseres Adventsmarktes sowie des Kalenderverkaufs 2024 hatte ich eine Spendenaktion für das Kinderhospiz Sterntaler gestartet.
Bei diesem Adventsmarkt am ersten Advent konnten Weihnachtsartikel (Deko, Kugeln, Beleuchtung) gegen eine Spende erworben werden.
Diese wurden von der Familie Lässig kostenlos zur Verfügung gestellt. Unabhängig davon bestand die Möglichkeit eine Geldspende vorzunehmen.
Wer dieses Angebot annehmen wollte und mindestens 10 €uro für diese Einrichtung spendete, bekam den neuen Mertesheimer Jahreskalender als Geschenk für seine Unterstützung. Zusätzlich habe ich nach dem Adventsmarkt Spendengelder (Vogelschutzverein, Privatpersonen, Mitwirkende Adventsmarkt) erhalten, so dass letztendlich ein Gesamtbetrag von 550,00 € zusammenkam.
Diesen Betrag habe ich letzte Woche der Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit, Frau Beate Däuwel, vom Kinderhospiz in Dudenhofen überreicht.
Das stationäre Kinderhospiz Sterntaler wurde 2009 in Betrieb genommen.
Es ist bis heute die einzige stationäre Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein Neckar und finanziert sich größtenteils über Spenden.
Die Kinderhospizarbeit ist ein unterstützendes Angebot für die gesamte Familie, lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher. Der Weg von der Diagnosestellung bis zum Tode des Kindes/des Jugendlichen zieht sich häufig über viele Monate und Jahre. Und darüber hinaus werden die Familien auch danach über die Trauerarbeit der Sterntaler begleitet und betreut.
Ein Ort zum Lachen, Trauern, Austauschen und Krafttanken.
Da die Rahmenbedingungen zur Finanzierung stationärer Einrichtungen wie dieser (es gibt nur 18 in Deutschland) leider noch immer keinesfalls den tatsächlichen Erfordernissen entsprechen sind diese Häuser auf Spenden angewiesen.
Es besteht auch die Möglichkeit Mitglied beim Förderverein Kinderhospiz Sternthaler e.V. zu werden. Wer mehr über diese Einrichtung wissen möchte, sollte die Homepage des Hospizes besuchen.
Ich war bei meinem Besuch dort sehr beeindruckt und ergriffen, mit welcher Liebe hier bei den kranken Kindern sowie den Angehörigen versucht wird, den Alltag und das Abschiednehmen zu erleichtern.
Deshalb meine Bitte, wenn Sie die Möglichkeit haben hier finanziell unterstützend tätig zu werden, tun Sie dies. Es ist eine gute Entscheidung. Ich werde mich bemühen weiterhin dafür zu werben und Spendergelder zu sammeln.
Bürgermeister Rüttger hat anlässlich des 2. VG Festes am 04. Juni 2023 in Mertesheim Ortsbürgermeister Kurt Waßner ein Bild des Leibziger Malers Heinrich Mauersberger überreicht. Der Maler war seit Anfang September 2019 mehrere Wochen zu Fuß in der gesamten Verbandsgemeinde unterwegs, hat nach typischen Motiven gesucht und diese gemalt. So entstand das Mertesheimer Motiv. Heinrich Mauersberger war im auftrag der VG Leininger Land unterwegs. So entstanden insgesamt 30 Ölbilder. Das Bild kann im Ratsaal bewundert werden. Wer es gerne sehen möchte, sollte sich mit mir in Verbindung setzen. Gruß Waßner, Ortsbürgermeister